Der timer, das herz eines jeden wäschetrockners, ist nichts anderes als eine gruppe von nockenschaltern, die zu den richtigen zeiten für den gewählten zyklus elektrischen strom an den trocknermotor und das heizelement leiten. Der zeitgebermotor treibt die nocken über eine reihe von zahnrädern an. Wenn der timer nicht durch den...
In Diesem Artikel:
Der Timermotor ist das Herzstück der Zyklussteuerung des Trockners.
Der Timer, das Herz eines jeden Wäschetrockners, ist nichts anderes als eine Gruppe von Nockenschaltern, die zu den richtigen Zeiten für den gewählten Zyklus elektrischen Strom an den Trocknermotor und das Heizelement leiten. Der Zeitgebermotor treibt die Nocken über eine Reihe von Zahnrädern an. Wenn der Timer den ausgewählten Zyklus nicht durchläuft, liegt das Problem beim Timer-Motor oder den zugehörigen internen Steuerschalterkontakten. Das sind alles Probleme, die Sie selbst diagnostizieren und beheben können, wodurch Sie möglicherweise eine große Arbeitsrechnung sparen.
Testen der Motorsteuerkontakte
Wenn der Timer nicht ordnungsgemäß funktioniert, liegt das Problem häufiger an nicht funktionierenden Motorsteuerkontakten. Die Motorsteuerkontakte werden durch einen Nocken innerhalb des Zeitgebers betätigt. Ein einfacher Durchgangstest mit einem Digitalmultimeter prüft, ob die Motorsteuerkontakte geschlossen sind, wenn sich der Timer in der "Ein" -Position befindet. Wenn die Kontakte geschlossen sind, zeigt die LCD-Anzeige des Zählers "0.000" an. Wenn die Kontakte nicht geschlossen sind, zeigt das LCD eine "OL" an. Eine gute Wicklung zeigt einen Ohmwert größer als 0.000 aber kleiner als ein "OL" an Stellen Sie den Funktionsschalter des Messgeräts in die Position RX 1 und platzieren Sie eine Testsonde an jedem der Anschlüsse.